Komponenten verstauen
Moderator: WarFred
Komponenten verstauen
Hallo zusammen,
besitze von Descent 2 Edition Grundspiel + alle deutschen Erweiterungen.
Leider kann ich es nun seit ca. einem Jahr nicht mehr spielen, da der ganze Transport und auch Aufbau zu einer unmöglichen Aufgabe geworden ist.
Informiere mich nun gerade im Inet über bessere Verstauungsmöglichkeiten.
Es fällt immer wieder der Name Plano 7771, für die Karten, Tokens und Figuren.
Und für die Spielplanteile Sterilite 1871 und Veloflex 4446880.
Ich suche eine kostengünstige Alternative aus Deutschland für den Plano 7771 Koffer.
Also für die Karten, Tokens und Figuren.
Kann mir da jemand etwas empfehlen?
Grüsse
besitze von Descent 2 Edition Grundspiel + alle deutschen Erweiterungen.
Leider kann ich es nun seit ca. einem Jahr nicht mehr spielen, da der ganze Transport und auch Aufbau zu einer unmöglichen Aufgabe geworden ist.
Informiere mich nun gerade im Inet über bessere Verstauungsmöglichkeiten.
Es fällt immer wieder der Name Plano 7771, für die Karten, Tokens und Figuren.
Und für die Spielplanteile Sterilite 1871 und Veloflex 4446880.
Ich suche eine kostengünstige Alternative aus Deutschland für den Plano 7771 Koffer.
Also für die Karten, Tokens und Figuren.
Kann mir da jemand etwas empfehlen?
Grüsse
- Cloudsurfer
- Erzmagier
- Beiträge: 682
- Registriert: Do 10. Jul 2014, 12:42
- Wohnort: Chemnitz
Re: Komponenten verstauen
1 große Spiel-Kiste für Spielplanteile, darin eine kleine Kiste mit den Spielplanteilen der Erweiterungen
1 große Spiel-Kiste für Monster
1 große Kiste für Karten, Helden, Hauptmänner, Marker und Anleitungen
2 A4-Hefter mit Einlegefolien für Helden und OL-Zeugs
Passt zusammen alles super in eine Einkaufs-Klappbox
Steht im Thema:
viewtopic.php?f=203&t=12638&start=30
Beitragvon Cloudsurfer » Mi 25. Mär 2015, 11:14
1 große Spiel-Kiste für Monster
1 große Kiste für Karten, Helden, Hauptmänner, Marker und Anleitungen
2 A4-Hefter mit Einlegefolien für Helden und OL-Zeugs
Passt zusammen alles super in eine Einkaufs-Klappbox
Steht im Thema:
viewtopic.php?f=203&t=12638&start=30
Beitragvon Cloudsurfer » Mi 25. Mär 2015, 11:14
Schönen Gruß aus der Stadt mit dem bunten Schornstein.
Re: Komponenten verstauen
Um die einzelnen Spielplanteile zu sortieren und schneller griffbereit zu haben, empfehle ich Klarsichthüllen.
So kannst du sie z.b. in je 10er schritten besser aussortierten. (1-10, 11-20 ......)
So kannst du sie z.b. in je 10er schritten besser aussortierten. (1-10, 11-20 ......)
Der Eiserne Thron 2.Edition, Civilization, Descent 2.Edition, Herr Der Ringe LCG, Eldritch Horror, Arkham Horror LCG, Imperial Assault
Re: Komponenten verstauen
Danke für die Hilfe, aber ich suche mehr nach einer transportablen Variante.
Bin auch schon echt am verzweifeln, das dieses Plano 7771 Teil schon sehr teuer ist.
Die Versand und Zolleinfuhrkosten für das Ding sind der Wahnsinn!
Und bei Werkzeug und Sortimentskästen finde ich nichts passendes als Alternative in Deutschland.
Bin auch schon echt am verzweifeln, das dieses Plano 7771 Teil schon sehr teuer ist.
Die Versand und Zolleinfuhrkosten für das Ding sind der Wahnsinn!
Und bei Werkzeug und Sortimentskästen finde ich nichts passendes als Alternative in Deutschland.
Re: Komponenten verstauen
Hallo,
Ich hatte das gleiche Problem und bin im Bauhaus fündig geworden. (... und im Bürobedarf für die tiles, Handbücher und Helden)
Bilder:
https://goo.gl/photos/5h1wj3rUSFbqzZzt7
Die flachen Boxen sind Stanley Organizer "Profi" aus dem Bauhaus und werden folgendermaßen verwendet:
- Die kleinen Einsätze benutze ich für Tokens, Helden und Würfel.
- Die mittleren Einsätze passen perfekt für die kleinen Karten in Hüllen wie auch ein paar kleine Monstergruppen.
- Die großen Einsätze passen für große Karten in Hüllen und werden weiterhin für nicht nummerierte Spielplanelemente (end caps etc.), Türen und kleine bis mittlere Monstergruppen verwendet.
(Dass die Fächer herausnehmbar sind ist besonders für Tokens praktisch, da man nicht immer alles manuell auf den Tisch schütten muss, sondern teils einfach die Einsätze neben den Spielplan stellen kann.)
(EDIT: Bei den flachen Boxen sind die Deckel übrigens so beschaffen, dass die Karten auch beim vertikalen Tragen der Kisten nicht in andere Fächer durchrutschen können. Da ich bei einigen Minaturen angefangen habe Farbe aufzutragen wird aber trotzdem meist bei mir gespielt, denn gepolstert sind die Fächer halt nicht.)
Die tieferen Boxen sind Stanley Sortmaster aus dem Bauhaus und passen für größere Minis + ein paar kleinere Minis, die noch übrig waren.
Aus dem Bürobedarf habe ich die Hängeboxen Marke "Swing" von der Firma HAN. Mit einfachen Hängeregistern schaffen die prima Ordnung für die nummerierten Tiles, alle Handbücher, Heldenkarten und Faltblätter aus Hero & Monster Collections + ein paar Ausdrucke.
Zugegeben wird es mit den fünf Stanley Boxen und beiden Hängeregistern langsam eng, aber auf den verlinkten Fotossind bereits eingelagert:
- Basisspiel
- Trollsümpfe
- Höhle des Lindwurms
- Schloss Rabenfels
- Labyrinth des Verderbens
- Schatten von Nerekhall
- alle acht bisher in DE veröffentlichten Hero & Monster Collections
- 13 Lieutenant Packs
IMHO nicht übel.
Ich hoffe, dass die Tiles aus "Rostige Ketten" noch in die beiden Hängeboxen passen ... sollte aber gehen.
Für die restlichen Lieutenant Packs, die kommende Hero & Monster Collection + Minis aus Rostige Ketten werde ich aber wieder zu Bauhaus müssen.
Wenn nach Rostige Ketten noch eine boxed expansion veröffentlicht werden sollte muss ich ein paar ausgedruckte Sachen und eventuell Erweiterungshandbücher aus den Hängeboxen auslagern um Platz für Tiles zu machen.
Alles in Allem war das natürlich auch kein ultimatives Schnäppchen, da die ganzen Boxen zusammen genommen auch ins Geld gehen, aber ich bin bisher zufrieden.
(EDIT: Die Deckel der Sortmaster sind nur 'milchig' transparent, durch die der "Organizer Profi" kann man einwandfrei durch schauen. Auf den Deckeln aller Boxen habe ich Klebezettel angebracht, auf denen steht was in den jeweiligen Fächern darunter drin ist, damit ich nicht ewig z.B. nach einer bestimmten Heldenminiatur suchen muss. Wenn Descent irgendwann abgeschlossen ist und nichts mehr umsortiert werden muss werde ich die wohl durch sauber gedruckte, permanentere Klebeschildchen aus einem Beschriftungsgerät ersetzen.)
Ich hatte das gleiche Problem und bin im Bauhaus fündig geworden. (... und im Bürobedarf für die tiles, Handbücher und Helden)
Bilder:
https://goo.gl/photos/5h1wj3rUSFbqzZzt7
Die flachen Boxen sind Stanley Organizer "Profi" aus dem Bauhaus und werden folgendermaßen verwendet:
- Die kleinen Einsätze benutze ich für Tokens, Helden und Würfel.
- Die mittleren Einsätze passen perfekt für die kleinen Karten in Hüllen wie auch ein paar kleine Monstergruppen.
- Die großen Einsätze passen für große Karten in Hüllen und werden weiterhin für nicht nummerierte Spielplanelemente (end caps etc.), Türen und kleine bis mittlere Monstergruppen verwendet.
(Dass die Fächer herausnehmbar sind ist besonders für Tokens praktisch, da man nicht immer alles manuell auf den Tisch schütten muss, sondern teils einfach die Einsätze neben den Spielplan stellen kann.)
(EDIT: Bei den flachen Boxen sind die Deckel übrigens so beschaffen, dass die Karten auch beim vertikalen Tragen der Kisten nicht in andere Fächer durchrutschen können. Da ich bei einigen Minaturen angefangen habe Farbe aufzutragen wird aber trotzdem meist bei mir gespielt, denn gepolstert sind die Fächer halt nicht.)
Die tieferen Boxen sind Stanley Sortmaster aus dem Bauhaus und passen für größere Minis + ein paar kleinere Minis, die noch übrig waren.
Aus dem Bürobedarf habe ich die Hängeboxen Marke "Swing" von der Firma HAN. Mit einfachen Hängeregistern schaffen die prima Ordnung für die nummerierten Tiles, alle Handbücher, Heldenkarten und Faltblätter aus Hero & Monster Collections + ein paar Ausdrucke.
Zugegeben wird es mit den fünf Stanley Boxen und beiden Hängeregistern langsam eng, aber auf den verlinkten Fotossind bereits eingelagert:
- Basisspiel
- Trollsümpfe
- Höhle des Lindwurms
- Schloss Rabenfels
- Labyrinth des Verderbens
- Schatten von Nerekhall
- alle acht bisher in DE veröffentlichten Hero & Monster Collections
- 13 Lieutenant Packs
IMHO nicht übel.
Ich hoffe, dass die Tiles aus "Rostige Ketten" noch in die beiden Hängeboxen passen ... sollte aber gehen.
Für die restlichen Lieutenant Packs, die kommende Hero & Monster Collection + Minis aus Rostige Ketten werde ich aber wieder zu Bauhaus müssen.

Alles in Allem war das natürlich auch kein ultimatives Schnäppchen, da die ganzen Boxen zusammen genommen auch ins Geld gehen, aber ich bin bisher zufrieden.

(EDIT: Die Deckel der Sortmaster sind nur 'milchig' transparent, durch die der "Organizer Profi" kann man einwandfrei durch schauen. Auf den Deckeln aller Boxen habe ich Klebezettel angebracht, auf denen steht was in den jeweiligen Fächern darunter drin ist, damit ich nicht ewig z.B. nach einer bestimmten Heldenminiatur suchen muss. Wenn Descent irgendwann abgeschlossen ist und nichts mehr umsortiert werden muss werde ich die wohl durch sauber gedruckte, permanentere Klebeschildchen aus einem Beschriftungsgerät ersetzen.)
Re: Komponenten verstauen
Kann für die Figuren wärmstens die große Tasche von Feldherr empfehlen. Darin finden vier Boxen (mit Schaumstoffeinlagen für Figuren) Platz.
Re: Komponenten verstauen
(dieser Beitrag wurde von mir aus dem Thread "Bemalung 2" hierher verschoben ...)
Hallo Zusammen,
für die Unterbringung der Spielplanteile habe ich für mich folgende Lösung ausgedacht (für manche mag das zu spät kommen ...
)
Da die Teile ja in der Originalverpackung recht kompakt in den Bögen untergebracht sind, aus denen sie zu Beginn entnommen werden, dachte ich mir - warum die Teile nicht genau so auch wieder in die Schachtel zurücklegen?!
Lösung:

Den festen Karton habe ich mit einem Bastelkarton von unten beklebt. So können die Teile wieder an ihren ursprünglichen Platz zurückgelegt werden. Hier bringe ich allerdings nur die größeren Spielplanteile unter. Die Marker usw. und auch die Türen deponiere ich im mittleren Bereich der Box.
So kompensiere ich das eine Problem, welches sich ergibt, wenn der Karton zusätzlich durch die Beklebung von unten etwas dicker wird und es passen hinterher auch wieder die Quest-Handbücher und die Anleitung in den Karton.
Zu Beginn musste ich allerdings ein wenig darauf achten, dass die Teile locker entnommen werden können. Hier kommt es einem entgegen, wenn der aufgeklebte Karton nicht zu fest ist, so dass man von unten gegen die Spielplanteile drücken kann um sie aus der Fassung herauszubekommen.
Für das ganze Karten-Material, für die Würfel, die Marker usw. bin ich auch noch am überlegen, wie diese geschickter untergebracht werden könnten.
Hier stellt sich eine grundsätzliche Frage: ist die Unterbringung des Material in den originalen Kartons vorteilhafter oder eher alles zusammen (auch die zusätzlichen Ergänzungen) in einem Behälter ...
Zur Zeit forciere ich die Lösung alles im jeweiligen Original-Karton unterzubringen. Vermutlich werde ich nie so viele Erweiterungen zur gleichen Zeit benötigen, als dass sich eine Unterbringung insgesamt in einem Behältnis als sinnvoll erweisen würde. Einzig die Figuren - da könnte es ganz praktisch sein, diese gesammelt und überschaubar zusammen zu legen. Denn fast alle Figuren können ja als 'freie Gruppen' in jeder Erweiterung zum Einsatz kommen. Dann wiederum kann dann ja auch das Kartenmaterial, Marker usw. wieder zusammengelegt werden - gerade in Bezug auf die einzelnen Hauptleute sofern man deren Miniaturen besitzt.
Andere Überlegung: solange die Figuren noch nicht bemalt sind können die Figuren meiner Meinung nach auch lose in der Schachtel untergebracht werden. Mit Bemalung allerdings würde ich sie lieber solide voneinander getrennt unterbringen - so dass die Bemalung nicht beschädigt werden kann. Da muss ich mal die einzelnen Erweiterungen anschauen und überlegen, ob da dann eine sichere Unterbringung in der Schachtel überhaupt möglich ist.
Da lass ich mich von meiner zukünftigen Idee selbst mal überraschen ...
Nebenbei: die Schaumstoffeinlagen von Feldherr finde ich bislang auch eine der besten Lösungen. Vermutlich werde ich mich danach orientieren.
Grüße, Jörg
Hallo Zusammen,
für die Unterbringung der Spielplanteile habe ich für mich folgende Lösung ausgedacht (für manche mag das zu spät kommen ...

Da die Teile ja in der Originalverpackung recht kompakt in den Bögen untergebracht sind, aus denen sie zu Beginn entnommen werden, dachte ich mir - warum die Teile nicht genau so auch wieder in die Schachtel zurücklegen?!
Lösung:
Den festen Karton habe ich mit einem Bastelkarton von unten beklebt. So können die Teile wieder an ihren ursprünglichen Platz zurückgelegt werden. Hier bringe ich allerdings nur die größeren Spielplanteile unter. Die Marker usw. und auch die Türen deponiere ich im mittleren Bereich der Box.
So kompensiere ich das eine Problem, welches sich ergibt, wenn der Karton zusätzlich durch die Beklebung von unten etwas dicker wird und es passen hinterher auch wieder die Quest-Handbücher und die Anleitung in den Karton.
Zu Beginn musste ich allerdings ein wenig darauf achten, dass die Teile locker entnommen werden können. Hier kommt es einem entgegen, wenn der aufgeklebte Karton nicht zu fest ist, so dass man von unten gegen die Spielplanteile drücken kann um sie aus der Fassung herauszubekommen.
Für das ganze Karten-Material, für die Würfel, die Marker usw. bin ich auch noch am überlegen, wie diese geschickter untergebracht werden könnten.
Hier stellt sich eine grundsätzliche Frage: ist die Unterbringung des Material in den originalen Kartons vorteilhafter oder eher alles zusammen (auch die zusätzlichen Ergänzungen) in einem Behälter ...

Zur Zeit forciere ich die Lösung alles im jeweiligen Original-Karton unterzubringen. Vermutlich werde ich nie so viele Erweiterungen zur gleichen Zeit benötigen, als dass sich eine Unterbringung insgesamt in einem Behältnis als sinnvoll erweisen würde. Einzig die Figuren - da könnte es ganz praktisch sein, diese gesammelt und überschaubar zusammen zu legen. Denn fast alle Figuren können ja als 'freie Gruppen' in jeder Erweiterung zum Einsatz kommen. Dann wiederum kann dann ja auch das Kartenmaterial, Marker usw. wieder zusammengelegt werden - gerade in Bezug auf die einzelnen Hauptleute sofern man deren Miniaturen besitzt.
Andere Überlegung: solange die Figuren noch nicht bemalt sind können die Figuren meiner Meinung nach auch lose in der Schachtel untergebracht werden. Mit Bemalung allerdings würde ich sie lieber solide voneinander getrennt unterbringen - so dass die Bemalung nicht beschädigt werden kann. Da muss ich mal die einzelnen Erweiterungen anschauen und überlegen, ob da dann eine sichere Unterbringung in der Schachtel überhaupt möglich ist.
Da lass ich mich von meiner zukünftigen Idee selbst mal überraschen ...
Nebenbei: die Schaumstoffeinlagen von Feldherr finde ich bislang auch eine der besten Lösungen. Vermutlich werde ich mich danach orientieren.
Grüße, Jörg
Re: Komponenten verstauen
Spätestens wenn du mit der App spielst kann es allerdings sein, dass du all deine Schachteln aufmachen musst und Einzelteile rausholen musst. Daher hab ich schon lange alles zusammengeworfen.
Zu den Feldherr Einlagen, die sind klasse, passen super, allerdings nicht in die Spielschachtel.
Zu den Feldherr Einlagen, die sind klasse, passen super, allerdings nicht in die Spielschachtel.
Re: Komponenten verstauen
Also ich bin ja der Meinung das man seine Helden und Monster nur so verstauen, bzw besser - aufbewahren sollte












Was braucht es mehr - ein Schwert aus gutem Stahl und eine starke Hand die ihn zu führen versteht!
Re: Komponenten verstauen
und zwar jede Box fürs sich und nem schönen passenden Untergrund






Was braucht es mehr - ein Schwert aus gutem Stahl und eine starke Hand die ihn zu führen versteht!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste